Auf der 6. Konferenz „Internationalisierung der Hochschulen – Chancen und Herausforderungen für die Studierendenschaften“ wollen die veranstaltenden Studierendenorganisationen die Frage nach der Attraktivität Deutschlands als Studienstandort für Internationale Studierende in den Mittelpunkt rücken. In der Eröffnungsdiskussion und einer Reihe von Workshops befassen sich Vertreter*innen von Studierendenschaften, Studierendenverbänden und ausländischen Studierenden mit der aktuellen Situation der internationalen Studierenden an den Hochschulen und entwickeln Perspektiven und Lösungen für aktuelle und kommende Herausforderungen.
Die Internationalisierung an den Hochschulen schreitet voran in Deutschland. Immer mehr Studierende gehen nach Corona wieder ins Ausland oder kommen nach Deutschland zum Studieren, internationale Studiengänge entstehen und Hochschulen vernetzen sich europaweit in Allianzen. Doch mit diesen Chancen kommen auch Herausforderungen: Wohnungsnot, Diskriminierungserfahrungen und die Fragen wie internationale Studierende in das Hochschulsystem integriert werden können.
Die Konferenz „Internationalisierung der Hochschulen – Chancen und Herausforderungen für die Studierendenschaften“ bietet Raum, diese Themen offen zu diskutieren, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, Best Practices vorzustellen und sich auszutauschen.
Workshops u.a. zu Themen:
• Podiumsdiskussion: „Attraktivität von Deutschland als Studienstandort für Internationale Studierende“
• „Strukturelle Diskriminierung durch rechtliche Rahmenbedingungen für internationale Studierende: von Ausländerrecht bis Zulassung“
• „Umgang mit Diversität und Heterogenität im Lehrkontext“
• „Internationalisierung von Studierendenschaft und Studierendenvertretung. Internationalisierungskonzepte, Selbstverpflichtungen und Strategien für Studierendenschaften und deren Umsetzung“
• „Internationale Studierende: Unterstützung auf dem Weg zur erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt“
• „Verdeckte Wurzeln, stille Mauern – Rassismus in der Hochschule“
• „Die schleichende Rückkehr der Studiengebühren für ausländische Studierende – Untaugliche Mittel oder Finanzspritze für Hochschulen?“
• „Wahrnehmung des aktuellen Migrationsdiskurses in Deutschland und Auswirkungen auf Ausländische Studierende“
• „Integration von internationalen Studis am Campus – Praxisbeispiele von der Arbeit mit Erasmus und internationalen Studierenden“
Veranstaltungsort: Universität Würzburg (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude (Z6), Campus Hubland Süd)
Zeit: 31.10.2025, 16 Uhr bis 02.11.2025, 13.30 Uhr
Programm, Anmeldung und weitere Informationen
Veranstalter:innen: Studierendenvertretung Uni Würzburg, Bundesverband ausländischer Studierender (BAS), Erasmus Student Network (ESN), freier zusammenschluss von student:innenschaften (fzs)