Der Bundesverband ausländischer Studierender (BAS) ist erschrocken und verurteilt die mutmaßlich rassistische Attacke auf mehrheitlich ausländische Studierende auf dem Campus der TU Ilmenau. Der BAS fordert die Behörden und die Universitätsleitung auf, wirksame Maßnahmen zum Schutz ausländisch gelesener Menschen zu ergreifen und rassistische Übergriffe nicht zu bagatellisieren. Die gesellschaftliche Debatte um Migration darf nicht weiter von AfD-Narrativen bestimmt werden.… weiterlesen →
Archiv der Kategorie: Pressemitteilungen
Aufenthaltsstatus von aus der Ukraine geflüchteten Drittstaatler:innen dauerhaft verfestigen
Der Schutz für Drittstaatsangehörige aus der Ukraine läuft aus – Die Kampagne „with honors“ macht aufmerksam und fordert einen sicheren Aufenthaltsstatus für Drittstaatsangehörige. Der Bundesverband ausländischer Studierender (BAS) unterstützt die Forderungen.
Der Bundesverband ausländischer Studierender (BAS) zeigt sich besorgt über den bevorstehenden Verlust des Schutzstatus für Drittstaatsangehörige aus der #Ukraine, deren Aufenthaltsrechte bald auslaufen.… weiterlesen →
Studiengebühren mit dem HoFV III abschaffen
Der Bundesverband ausländischer Studierender (BAS) begrüßt die Anstrengungen Baden-Württembergs seinen Hochschulen gerade in schwierigen Zeiten Planungssicherheit und Perspektiven zu geben, kritisiert jedoch das starre und überholte Festhalten an den abschreckenden, diskriminierenden Studiengebühren für ausländische Studierende und das Zweitstudium.
Aus Anlass der Unterzeichnung der Hochschulfinanzierungsvereinbarung Baden-Württemberg 2026-2030 (HoFV III) kritisiert der Bundesverband ausländischer Studierender (BAS) die verpasste Gelegenheit, die Hochschulen in Baden Württemberg auch wieder für internationale Studierende attraktiv zu machen und die Studiengebühren für ausländische Studierenden endlich abzuschaffen.… weiterlesen →
20 Jahre uni-assist – 20 Jahre institutionalisierte Diskriminierung ausländischer Studierender
Anlässlich des 20jährigen Bestehens des Vereins uni-assist, der von vielen Hochschulen im Bundesgebiet mit der Zeugnisprüfung beauftragt wird, weist der Bundesverband ausländischer Studierender (BAS) erneut auf die negativen Auswirkungen für ausländische Studierende hin und zeigt Wege aus der Misere auf.
Vor 20 Jahren mündete eine Initiative von insbesondere Berliner Hochschulen, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in der Gründung von uni-assist.… weiterlesen →
„BAföG für Alle!“
Der Bundesverband ausländischer Studierender fordert ein „BAföG für Alle!“ und die Entkopplung des BAföG vom Finanzierungsnachweis für ausländische Studierende.
Bildung ist ein globales Menschenrecht!
Zwei Drittel aller Studierenden leben unterhalb der Armutsgrenze. Mehr als ein Drittel kann keine unerwarteten größere Ausgaben tätigen. Etwa zwei Drittel müssen neben dem Vollzeitstudium einer oder mehreren Nebentätigkeiten nachgehen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.… weiterlesen →

Petition zur Abschaffung der Studiengebühren für internationale Studierende und Zweitstudierende in Baden-Württemberg gestartet
Studierendenverbände fordern die sofortige Abschaffung der Studiengebühren für ausländische Studierende und Zweitstudierende. Die Landesregierung und der Landtag von Baden-Württemberg sind zum sofortigen Handeln gegen die diskriminierenden Studiengebühren aufgefordert. Dazu starten mehrere landes- und bundesweite Organisationen und Verbände eine Petition.
In Baden-Württemberg müssen ausländische Studierende seit 2017 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester bezahlen.… weiterlesen →
Ausländerbehörden sind keine Welcome Center – Willkommenskultur und Fachkräftegewinnung sieht anders aus
Der Bundesverband ausländischer Studierender (BAS) fordert erneut zum dringenden Handeln und radikalen Umdenken auf: Ausländerbehörden schrecken ab und konterkarieren oft die Bemühungen, ausländische Fachkräfte zu gewinnen. Die Arbeit vieler Ausländerbehörden läuft dem politischen Willen des Gesetzgebers entgegen.
Immer wieder berichten Medien und Betroffene von den katastrophalen Bedingungen, die in Ausländerbehörden in Deutschland herrschen und welche Auswirkungen diese für die Menschen haben.… weiterlesen →
Studienfinanzierung, Zivilklausel, Neuwahlen: Bundesverband ausländischer Studierender stellt sich inhaltlich und personell neu auf
Pressemitteilung: Studienfinanzierung, Zivilklausel, Neuwahlen: Bundesverband ausländischer Studierender stellt sich inhaltlich und personell neu auf
Auf seiner 25. Mitgliederversammlung fanden neben der Neuwahl des Vorstands des Bundesverbands ausländischer Studierender (BAS) e.V. Diskussionen der Delegierten aus ganz Deutschland zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen der Situation ausländischer Studierender statt. Weiterhin stand die Situation der Studierendenbewegung und des Protestes im Iran im Fokus der Versammlung.… weiterlesen →
Nägel mit Köpfen machen, anstatt ausländische Studierende weiter abschrecken
Die Studiengebühren in Baden-Württemberg müssen umgehend abgeschafft werden und den Hochschulen sind Kompensationsmittel seitens des Landes zur Verfügung zu stellen, fordert der Bundesverband ausländischer Studierender (BAS).
Nachdem die Regierungsfraktionen Ende April ankündigten, die Studiengebühren für ausländische Studierende in Baden-Württemberg abschaffen zu wollen, stieß dies bei Studierendenvertretungen, der Wirtschaft, Gewerkschaften und der oppositionellen SPD auf Zustimmung, die Wissenschaftsministerin wollte prüfen.… weiterlesen →
Studiengebühren in Baden-Württemberg: Integration geht anders
Der Bundesverband ausländischer Studierender (BAS) begrüßt nachdrücklich die Abschaffung der diskriminierenden Studiengebühren gegen ausländische Studierende und fordert vom Land verstärkte Anstrengungen zur Integration und Orientierung ausländischer Studierender.
Sergej Haar resümiert: „Nachdem ‚Die Grünen‘ ihren Fehler, Studiengebühren gegen ausländische Studierende einzuführen, eingesehen haben, ist es wichtig, die Abschaffung jetzt sofort umzusetzen und nicht in langen Gesetzgebungsverfahren hinauszuzögern.… weiterlesen →